Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Sprachförderung

Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Damit Sprachbarrieren möglichst schnell überwunden werden, haben wir in dieser Rubrik verschiedene praxisnahe Beispiele und Tipps von Expertinnen und Experten sowie Erfahrungen pädagogischer Fach- und Lehrkräfte gesammelt, die dabei helfen können und als Inspiration dienen.

© Helen Schwarze /Stiftung Kinder forschen

Interview „Das Gehirn hat Platz für viele Sprachen“

Wie wird weltweit die Mehrsprachigkeit gelebt? Wie ist sie im deutschen (Kita-)Alltag angekommen? Was können pädagogische Fachkräfte tun, um mehrsprachig aufwachsende Kinder zu fördern? Zu Erwartungshaltungen, der Identitätsentwicklung und der Sprache als Anker - haben wir mit der Erziehungswissenschaftlerin Dr. Janne Braband von der Universität Hamburg gesprochen.

Zum Interview

Erzieherin spielt mit Kindern
© istock.com/Rawpixel

Erfahrungsbericht aus einer interkulturellen Kita: Sprachen sind Geschenke

In der Magdeburger Interkulturellen Kita werden zwei Dutzend Sprachen gesprochen. Förderung von Sprachen ist insbesondere in den jungen Jahren entscheidend, meinen die Mitarbeiterinnen. Wie können die zahlreichen Sprachen in den Kita-Arbeitsalltag integriert werden? Welche Methoden werden dabei genutzt? Wie wird das Deutsche spielerisch erworben?

Mehr

Frauke Hildebrandt in der Interviewsituation. Sie hat kurze, dunkelblonde Haare und trägt einen grauen Blazer.
© Stiftung Kinder forschen

Video: Vier Tipps für die Sprachförderung geflüchteter Kinder

Gelten für Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, andere Regeln bei der Sprachförderung? Die Pädagogikwissenschaftlerin Frauke Hildebrandt sagt: Kaum. Wer vier einfache Tipps beherzigt, ist in jedem Fall auf einem guten Weg.

Zum Video

Eine Erzieherin kniet inmitten von mehreren Kindern und spricht mit ihnen.
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen

Interview: Sprechanlässe im Alltag schaffen

Kinder lernen neue Sprachen schnell. Doch wie kann ich als pädagogische Fach- und Lehrkraft im Alltag wertvolle Sprechanlässe schaffen und diese effektiv begleiten? Die Logopädin und Sprachreich-Trainerin vom Bundesverband für Logopädie, Veronika Meiwald, gibt einige Tipps.

Die Tipps auf einen Blick

Eine Erzieherin spricht einen am Tisch sitzenden Jungen an
© Stiftung Kinder forschen

Erfahrungsbericht: "Etwas selbst zu tun, ist der Schlüssel zum Verstehen."

Hilft Forschen Kindern dabei, eine Sprache zu lernen? Simone Wagner, Gesamtleiterin der städtischen Kindertagesstätten in Bönnigheim, erzählt aus dem Kindergarten-Alltag in einem Stiftung Kinder forschen wie das gemeinsame Besprechen von Naturphänomenen dabei helfen kann, ganz nebenbei Sprache zu lernen.

Zum Erfahrungsbericht

Kinder sitzen gemeinsam auf dem Boden, eins schaut in die Kamera.
© Stiftung Kinder forschen

Quiz: 6 Mythen zur Sprachentwicklung

Was muss ich tun, damit ein mehrsprachig aufwachsendes Kind in seiner Sprachentwicklung optimal gefördert wird? Welche Fallstricke sollte ich vermeiden? Ann-Katrin Bockmann von der Universität Hildesheim hat die bekanntesten Mythen auf den Prüfstand gestellt.

Testen Sie Ihr Wissen

Eine Erzieherin macht eine Grimasse mit einem Kind auf dem Arm
© Stiftung Kinder forschen/Thomas Ernst

Interview: 13 goldene Regeln zur Sprachförderung mit heimatvertriebenen Kindern

An Kitas besteht die erste Aufgabe meist darin, geflüchteten Kindern Deutsch beizubringen. Wie das gelingen kann, erklärt die Kommunikationsforscherin Prof. Dr. Ute Ritterfeld in einem Ratgeber, der Pädagoginnen und Pädagogen Mut machen soll.

Zu den goldenen Regeln

Ein Mädchen sieht sich einen Schmetterling durch eine Lupe an, darunter steht der Titel des Abschlussberichts
© Stiftung Kinder forschen

Tipps: Vorlesen und Erzählen mit geflüchteten Kindern

Kinder, die mit Büchern und Geschichten aufwachsen, lernen später besser lesen und haben mehr Spaß daran. Doch wie kann ich Vorlesen und Erzählen mit Kindern gestalten, die noch nicht so gut Deutsch sprechen? Die Stiftung Lesen unterstützt mit Seminaren, Tipps und Materialien.

Mehr zum Programm

Interview: "Sprachlernsituationen gibt es überall im Alltag!"

Deutsch lernen Kinder ganz schnell – und zwar dann, wenn sie mit anderen, deutsch sprechenden Menschen kommunizieren wollen, sagt Prof. Dr. Sandra Niebuhr-Siebert. Sie leitet den Studiengang Sprache und Sprachförderung in Sozialer Arbeit an der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam.

Zum Interview

Eine Frau erklärt einem Kind etwas, ein anderes steht daneben.
© hl-studios/Thinkstock

Interview: Warum Kinder schweigen - Tipps bei Verdacht auf selektiven Mutismus – Teil 1

Schweigen kann bei Kindern viele Gründe haben: Schüchternheit, Ängstlichkeit oder fehlende Sprachkenntnisse. Eine eher unbekannte Ursache, die verstärkt bei Flüchtlingskindern auftreten kann, ist selektiver Mutismus. Gemeinsam mit der Sprachtherapeutin Katja Subellok haben wir Wissenswertes und Tipps zum Umgang mit dieser Verhaltensstörung zusammengestellt.

Tipps für den Umgang

Ein Junge sitzt am Tisch und bastelt etwas
© Stiftung Kinder forschen

Interview: Tipps bei Verdacht auf selektiven Mutismus – Teil 2

Das Verhalten selektiv mutistischer Kinder kann anderen Kindern, aber auch pädagogischen Fach- und Lehrkräften rätselhaft erscheinen. Gemeinsam mit der Sonderpädagogin Katja Subellok wollen wir zur Aufklärung beitragen und ein paar Tipps zum Umgang mit dieser Kommunikationsstörung geben.

Zweiter Teil mit Tipps für den Umgang

In einer Wasserwanne liegen einige Gegenstände die schwimmen, andere die sinken
© Stiftung Kinder forschen

Interview: So wird Sprache beim Forschen vermittelt

Kinder, die zum naturwissenschaftlichen Forschen angeregt werden, verstehen nicht nur Naturphänomene besser, sie drücken sich auch sprachlich anspruchsvoller aus. Im Gespräch erklärt Astrid Rank, Mitautorin der Studie "Early Steps Into Science and Literacy", wie wichtig Sprachvorbilder und Wortschatz-Impulse sind.

Zum Interview

Die Sprachwissenschaftlerin Dr. Galina Putjata
© Matthias Popp

Interview: Erzieherinnen und Erzieher als Sprachvorbild

Dr. Galina Putjata ist Sprachwissenschaftlerin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster und engagiert sich beim Kinder- und Elternzentrum "Kolibri" e.V. in Dresden: In Fortbildungen, die das Zentrum anbieten, lernen Erzieherinnen und Erzieher und Lehrerinnen und Lehrer, was sie im Umgang mit Mehrsprachigkeit beachten müssen.

Zum Interview

Erfahrungsbericht: "Lilo Lausch": Wer zuhören kann, lernt Wörter

Bei "Lilo Lausch" steht das Zuhören als wichtige Fähigkeit für den Spracherwerb im Mittelpunkt. Wer Zuhören kann, lernt Wörter, deren Aussprache und Bedeutung. Bei dem Programm zur Zuhör-, Sprach- und Medienbildung geht es aber auch um Achtsamkeit und Wertschätzung gegenüber anderen Sprachen und Kulturen.

Mehr über das Projekt