Interview aus der Facebook-Gruppe
Seien Sie mutig! Forschendes Lernen mit Deutsch als Zweitsprache
Stefan Nessler entwickelt gemeinsam mit seiner Kollegin Nadja Wulff im Projekt "Naturwissenschaftliches Arbeiten und Deutsch als Zweitsprache im Unterricht" neue Konzepte für die Arbeit in Schulklassen. Im Video-Interview gibt er Einblicke in seine Arbeit.

Experten im Live-Chat
Dr. Stefan Nessler ist akademischer Mitarbeiter an der Heidelberg School of Education (HSE). In dem Projekt "Naturwissenschaftliches Arbeiten und Deutsch als Zweitsprache im Unterricht" entwickelte er mit seiner Kollegin Dr. Nadja Wulff neue Konzepte für den Fachunterricht. Die Mitglieder unserer Facebook-Gruppe konnten im Live-Videochat Fragen zum Thema stellen.
Zur Facebook-GruppeNaturwissenschaftliche Begriffe erklären
"Ich bin ausgebildeter Fachwissenschaftler, bin dann in die Biologiedidaktik gekommen und hab mich dann erst mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) beschäftigt", berichtet Stefan Nessler im Interview. Die ersten Stunden im Fach Naturwissenschaften (NaWi) in einer Klasse mit Kindern, die noch wenig Deutsch sprechen, hinterließen viele Eindrücke: "Als Biologe geht man häufig mit sogenannten 'originären Objekten', wie Blättern oder lebenden Tieren, in den Unterricht. Die Schüler schauen sich das Objekt an und dann werden Fragen dazu gestellt: Wie sieht das Blatt aus? Was macht das Tier? Aber wenn einem selbst die Worte fehlen, um jemandem mit wenig Deutschkenntnissen diese Fragen zu erläutern, dann steht man erst einmal da wie der Ochs vorm Berge." Auch naturwissenschaftliche Arbeitsweisen, wie Vergleichen oder Beschreiben, zu erklären, ist nicht einfach.
„ Es ist absolut sinnvoll, NaWi und DaZ zu verbinden. “
Die Vorteile von NaWi im DaZ-Unterricht
Für Stefan Nessler ist es dennoch sehr sinnvoll, naturwissenschaftliches Arbeiten und Deutsch als Zweitsprache im Unterricht miteinander zu verbinden. "Einer der größten Vorteile der Naturwissenschaften ist, dass man sehr anschaulich arbeiten kann. Es gibt viel zum Anfassen, alle können erst einmal ohne Sprache handeln und dann die Handlungsweisen versprachlichen. Die Kinder kommen ja mit Vorwissen an, sie können es nur noch nicht in der deutschen Sprache wiedergeben", sagt der Biologe.
Welche naturwissenschaftliche Themen sich besonders gut für den DaZ-Unterricht eignen und welche Tipps Stefan Nessler für einen sprachsensiblen Unterricht hat, können Sie in unserem Videoslider nachsehen.
Stefan Nessler beantwortete für uns folgende Fragen:
- Welche Themen eignen sich gut für den Deutsch als Zweitsprache-Unterricht?
- Hast du einen Tipp für sprachsensiblen Unterricht?
- Was ist die Ampel-Methode?
- Übung: Was ist eine Frucht, was ist eine Nicht-Frucht?
Nutzen Sie unseren Videoslider, um zur passenden Antwort zu navigieren:
Kommentar schreiben