Praxisbeispiel
E.I.S.-Zeit: Eltern-Information zu Sprache
Drei Sprachförderkräfte arbeiten in der Kita St. Franziskus in Aalen. 80 Prozent der Kinder hier haben einen Migrationshintergrund. Auch die Eltern interessiert das Thema Sprache sehr. Daher gibt es regelmäßige E.I.S.-Zeiten - Elterninformationen zum Thema Sprache. Außerdem Bücher-Beutel zum Ausleihen.
Die Ideengeberin
Stephanie Brunner, zusätzliche Fachkraft Sprache in der kath. Kita St. Franziskus in Aalen.
Stephanie Brunner arbeitet seit 20 Jahren in der Kita St. Franziskus. "Mittlerweile betreue ich mitunter die Kinder ehemaliger Kita-Kinder. Das ist schön. Diese langjährigen Beziehungen helfen mir sehr in meinem pädagogischen Alltag und bedeuten mir sehr viel."

"Was zuletzt sehr gut ankam war unsere E.I.S.-Zeit. E.I.S. steht für Eltern Information Sprache. Sprache ist ein Thema, das bei vielen Familien mit Migrationshintergrund mit Druck, Unsicherheit und mitunter Unwissen verbunden ist. Viele denken immer noch, dass sie unbedingt zu Hause mit ihren Kindern deutsch sprechen müssen. Dabei ist es viel wichtiger, dass die Kinder zumindest eine Sprache sehr gut beherrschen. Wir haben die erste E.I.S.-Zeit in diesem Kita-Jahr als Info-Gesprächsrundegestaltet. Diesen Termin haben unsere Eltern mit großem Interesse wahrgenommen.
Bücher-Beutel zum Ausleihen

Dort konnten wir auch unsere Bücher-Taschen vorstellen. Wir haben Jutebeutel mit zweisprachigen Kinderbüchernpassend zum jeweiligen Herkunftsland befüllt. So konnten die Eltern ihren Kindern die Geschichten zu Hause vorlesen, hier in der Kita haben wir sie dann auf Deutsch gelesen."
Praxistipps im Überblick
Jeder einzelne Praxistipp ist eingebettet in ein funktionierendes Gesamtkonzept der jeweiligen Bildungseinrichtung. Die Ideen und Tipps sollen Impulse für die tägliche Arbeit setzen und anregen, eigene Ideen zu entwickeln. Hier geht es zurück zur Übersicht.
Kommentar schreiben